Mehr als 350 Fach-und Führungskräfte von Versicherern, Start-ups und innovativen Unternehmen angrenzender Branchen kamen am 19. und 20. November auf der 5. InnoVario im Kameha Grand in Bonn zusammen. Ziel der zwei intensiven Messetage war es, die Megatrends der Branche zu analysieren und ihre Potenziale und Perspektiven zu bewerten.
Kfz-Versicherung: Der Markt bleibt hart umkämpft
Die Wechselsaison in der Kraftfahrtversicherung steht bevor und der Preiskampf wird wieder schärfer. Auch neue Marktteilnehmer spielen hierbei mittlerweile eine Rolle: EMIL, Friday und ganz frisch auch ONE bieten neben den traditionellen Anbieter Kfz-Versicherungsschutz an und versuchen, Marktanteile zu gewinnen.
Rückblick Smart Mobility-Forum: Mobilität 4.0 und Versicherungstrends von morgen
Der Wandel von Fortbewegungsmitteln sowie ihrer Nutzung beeinflusst das gesamte Ökosystem Mobilität. Besonders im Fokus stehen dabei neue Mobilitätskonzepte, die etwa im Rahmen von Sharing- und Pay-per-Use-Angeboten zur Verfügung gestellt werden und das Überdenken bestehender Absicherungskonzepte erforderlich machen.
InsurTechs als Versicherer der Zukunft?
InsurTechs haben es sich zum Ziel gemacht, die Versicherungsbranche zu modernisieren. Im Fokus stehen dabei Effizienz, Kundenfreundlichkeit, neue Risikotragungsmodelle und digitalisierte Prozesse. Mit diesem Konzept treffen die Unternehmen den Zeitgeist junger Menschen und setzen gleichzeitig auf den Erfolg innerhalb dieser Zielgruppe.
Digitaler Wandel: Weiterbildungen gewinnen an Bedeutung
Im Zuge der Digitalisierung verändern sich nicht nur die Strukturen und Strategien der Unternehmen, auch die Arbeitswelt erfährt eine umfassende Transformation. Gleichzeitig sorgt der Fachkräftemangel dafür, dass qualifizierte Arbeitskräfte in allen Branchen fehlen. Diese Entwicklungen sorgen dafür, dass die Weiterbildung der Mitarbeiter und die Ausweitung deren Fachkenntnisse zunehmend an Bedeutung gewinnen, um sich auf die neuen Strukturen einzustellen.
Smart Cities: Deutschlands Städte werden digital
Ob intelligente Ampeln zur Reduzierung von Staus, Apps für effektives, stressfreies Parken oder smarte Straßenbeleuchtung – auch auf Deutschlands Straßen hält die Digitalisierung Einzug und der Ausbau zur Smart City nimmt Fahrt auf. Denn die Stadt der Zukunft soll lebenswert, vernetzt und nachhaltig sein. Essentiell dafür sind auch intelligente Mobilitätslösungen.
5. InnoVario 2019: Early Bird-Tickets noch bis zum 31. August
Am 19. und 20. November 2019 findet in Bonn die 5. InnoVario statt. Die Messe ist eine interaktive Plattform für die Förderung des Dialogs über branchenübergreifende Trends, innovative Geschäftsmodelle und künftige Entwicklungen in der Assekuranz. Ausgerichtet nach den gesellschaftlichen Megatrends, gibt das diesjährige Programm einen Ausblick auf die Branchenkonzepte von morgen.
Vom Makler bis zum IT-Experten – Deutschland mangelt es an Fachkräften
Den Mangel an Fachkräften bekommen deutsche Unternehmen bereits seit einigen Jahren zu spüren. Branchenübergreifend fehlt es an qualifizierten Arbeitskräften und somit an den dringend erforderlichen Ressourcen und dem notwendigem Know-how für die erfolgreiche Geschäftstätigkeit. Deutsche Unternehmen sehen sich mit den Konsequenzen konfrontiert, denn es dauert immer länger, offene Stellen adäquat zu besetzen und gute Mitarbeiter langfristig zu halten.
Big Data – Bürgerschreck oder Hoffnungsträger?
Big Data gilt noch immer als Bürgerschreck, nicht zuletzt aufgrund der Assoziation mit dem Bild vom “Big Brother”. Um dennoch die positiven Aspekte von Big Data in den Vordergrund zu rücken, gilt es, dieses negative Narrativ zu überwinden. Mit einer neuen Video-Reihe zu dem Thema, möchte das Goslar Institut den Diskurs vertiefen und Vorurteile aufklären.
Prof. Dr. Isabel Schnabel im Interview
Prof. Dr. Isabel Schnabel, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, präsentierte ihre Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage auf der FinPro® 2019. Die Fachtagung für innovative Finanzprodukte fand am 25. und 26. Juni 2019 zum sechsten Mal auf Schloss Bensberg bei Köln statt. Mehr als 250 Branchenexperten nutzten die zweitägige Veranstaltung, um aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze im Bereich der institutionellen Kapitalanlage zu diskutieren.