Am 19. und 20. November 2019 findet in Bonn die 5. InnoVario statt. Die Messe ist eine interaktive Plattform für die Förderung des Dialogs über branchenübergreifende Trends, innovative Geschäftsmodelle und künftige Entwicklungen in der Assekuranz. Ausgerichtet nach den gesellschaftlichen Megatrends, gibt das diesjährige Programm einen Ausblick auf die Branchenkonzepte von morgen.
Vom Makler bis zum IT-Experten – Deutschland mangelt es an Fachkräften
Den Mangel an Fachkräften bekommen deutsche Unternehmen bereits seit einigen Jahren zu spüren. Branchenübergreifend fehlt es an qualifizierten Arbeitskräften und somit an den dringend erforderlichen Ressourcen und dem notwendigem Know-how für die erfolgreiche Geschäftstätigkeit. Deutsche Unternehmen sehen sich mit den Konsequenzen konfrontiert, denn es dauert immer länger, offene Stellen adäquat zu besetzen und gute Mitarbeiter langfristig zu halten.
Humanisierung der Medizin durch Digitalisierung
Welche Potenziale können durch Big Data in der Medizin generiert werden? Führt eine Digitalisierung – entgegen jeder Intuition – sogar zu einer Humanisierung der Medizin? Prof. Dr. Jochen A. Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Universitätsklinikums Essen, spricht Prof. Dr. Fred Wagner zu den Chancen und Potenzialen smarter Daten im Spannungsfeld zwischen “Hoffnungsträger oder Bürgerschreck”.
Vom Imitator zum Innovator: Chinas Reise zum Innovations-Champion
7:15 Uhr in Shenzhen, China: Der autonom fahrende Schulbus stoppt vor den Türen einer Grundschule. Kinder steigen aus und reihen sich vor Sicherheitsschranken auf, die an ein Flughafen-Gate erinnern. Ausgestattet sind die Schranken mit einem Gesichtsscanner, der den Einlass regelt – so wird einerseits sichergestellt, dass Unbefugte keinen Zutritt zum Schulgelände haben, andererseits werden die Eltern via Smartphone darüber informiert, dass ihr Kind die Schule erreicht hat.
Big Data – Bürgerschreck oder Hoffnungsträger?
Big Data gilt noch immer als Bürgerschreck, nicht zuletzt aufgrund der Assoziation mit dem Bild vom “Big Brother”. Um dennoch die positiven Aspekte von Big Data in den Vordergrund zu rücken, gilt es, dieses negative Narrativ zu überwinden. Mit einer neuen Video-Reihe zu dem Thema, möchte das Goslar Institut den Diskurs vertiefen und Vorurteile aufklären.
Prof. Dr. Isabel Schnabel im Interview
Prof. Dr. Isabel Schnabel, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, präsentierte ihre Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage auf der FinPro® 2019. Die Fachtagung für innovative Finanzprodukte fand am 25. und 26. Juni 2019 zum sechsten Mal auf Schloss Bensberg bei Köln statt. Mehr als 250 Branchenexperten nutzten die zweitägige Veranstaltung, um aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze im Bereich der institutionellen Kapitalanlage zu diskutieren.
Digitalisierung in der Pflege – von Ambient Assisted Living zu Pflege 4.0
Per Tablet erfasst Altenpfleger Franz den Blutzuckerspiegel seines Patienten, bevor dieser per Skype einen Kontrolltermin bei seiner Ärztin hat. Ein Serviceroboter, welcher gerade eine Transportaufgabe für Medikamente übernommen hat, kommt hinzu. Plötzlich erhält Franz digital die Meldung, dass ein Bewohner des Seniorenheims gestürzt ist – das Assistenzsystem hat Alarm geschlagen, denn der intelligente Fußboden hat den Sturz erkannt. mehr erfahren
Smart Mobility-Forum
Mobilität gehört zu den Schlüsselfaktoren der modernen Gesellschaft. Hohe Verkehrssicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit zählen dabei zu den wichtigsten Anforderungen. Hierbei ist vor allem in urbanen Räumen das Potenzial von Smart Mobility gefragt.mehr erfahren
Rückblick: 6. FinPro® 2019
Am 25. und 26. Juni 2019 fand die sechste „FinPro® – Messe-Boutique und Fachtagung für innovative Finanzprodukte“ auf Schloss Bensberg bei Köln statt. Mehr als 250 Branchenexperten nutzten die zweitägige Veranstaltung, um aktuelle Problemstellungen und Lösungsansätze im Bereich der institutionellen Kapitalanlage zu diskutieren. Prominente Keynote-Speaker bereiteten durch makroökonomische Einschätzungen eine fundierte Grundlage für tiefergehende Analysen.
Verlustzone Wohngebäudeversicherung?
SV-Vorstand Klaus Zehner spricht im Experteninterview mit be.invalue über die Verlustzone Wohngebäudeversicherung: „Die letzten 10 Jahre waren für die Wohngebäudeversicherung keine besonderen“, so Zehner. Auch aus unserem Branchenmonitor Wohngebäudeversicherung 2015-2017 geht hervor, dass die Lage in der Versicherungssparte weiterhin kritisch ist. mehr erfahren