Die Pandemie hat für viele Veränderungen gesorgt, allen voran in der Arbeitswelt, denn den klassischen Arbeitsplatz und die Arbeitsbedingungen von Arbeitnehmern gibt es so aktuell nicht mehr. Das führt zu neuen Herausforderungen in der Personalführung und veränderten Anforderungsprofilen sowohl von Mitarbeitern als auch Führungskräften. Ein Thema, das auch bei unserem Gesprächskreis „Personalmanagement“ im Fokus stand.
InsurTech-Update März
Der Rückversicherer Munich Re und die Allianz arbeiten künftig mit dem Internet-Giganten Google zusammen. Gemeinsam sollen Cyberrisiken versichert werden. Dafür bringt der Rückversicherer eine Cyberversicherungslösung namens “Cloud Protection +” auf den Markt, die sich zuerst exklusiv an Google-Cloud-Kunden in den USA richten soll. Des Weiteren können mehrere InsurTechs größere Kapitalzuflüsse verbuchen, neben Worksurance und Comeco auch das Rostocker Unternehmen Hepster, die in ihrer Series A-Finanzierung rund 10 Mio. US-Dollar erhalten haben. Was sich sonst noch so getan hat, können Sie im Update nachlesen. Alle aktuellen Neuigkeiten rund um die Welt der InsurTechs finden Sie im Start-up-Radar-Newsletter, den Sie hier kostenlos abonnieren können.mehr erfahren
Hinderungsgründe für die Nutzung von Risikomanagement-Tools im Mittelstand
Die Nutzungsquote von Risikomanagement-Software ist in mittelständischen Unternehmen noch sehr gering. Gründe könnten die mangelnde Benutzerfreundlichkeit, die Intransparenz am Markt, die Fokussierung auf persönliche Gespräche statt der Nutzung eines Tools und der fehlende Rückhalt in der Geschäftsleitung sein.
Die Betriebliche Altersvorsorge in der Transformation: Das Sozialpartnermodell
Seit Jahren wird über die Ausgestaltung der Altersvorsorge diskutiert. Klar ist, dass die gesetzliche Alterssicherung aufgrund des stetig voranschreitenden demographischen Wandels in Deutschland in Zukunft nicht ausreichen wird: Die Bevölkerung wird immer älter und auch der Anteil älterer Menschen nimmt zu. Dies bedeutet auch, dass die jüngeren und jetzt arbeitenden Generationen mehr Leistungen für die älteren Generationen erbringen müssen. Von dieser Situation ausgehend ergibt sich der dringende Bedarf, sowohl die private, als auch die betriebliche Alterssicherung zu stärken.
Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung mittelständischer Risikomanagementsysteme
Hamburg, 16. März 2021: Durch die von der Funk Stiftung geförderte Studie der V.E.R.S. Leipzig GmbH, einem wichtigen Impulsgeber für die deutsche Assekuranz, sollen im Auftrag des GVNW (Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft e.V.) Anforderungen an ein Risikomanagement-Tool aufgezeigt werden.
Notfallmanagement: Kosten sparen, Daten retten
Das Risiko durch Cyberangriffe steigt weiter. Mehr als 70 Prozent der deutschen Unternehmen wurden in den letzten zwei Jahren Opfer von Datenverlust, Sabotage oder Industriespionage. Die Kosten der Schäden, die im Zuge eines Cyberangriffs entstehen, beliefen sich allein in Deutschland im Jahr 2019 auf 87,7 Millionen Euro. Angesichts dieser Entwicklung gewinnen vor allem gewerbliche Cyberversicherungen an Bedeutung, aber auch Zusatzleistungen, insbesondere das Cybernotfallmanagement werden immer wichtiger.
Frauen und Führung – ein Blick auf die Versicherungswirtschaft
Einmal mehr hat die Coronakrise gezeigt, welch wichtigen Beitrag Frauen in der heutigen Berufswelt leisten. So liegt der Frauenanteil in den systemrelevanten Berufsgruppen laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung bei knapp 75 Prozent.1 Daneben haben Sie laut WSI in der Krise häufiger zusätzlich neben der Arbeit die Kinderbetreuung übernommen.2mehr erfahren
InsurTech-Update Februar
Nach dem beeindruckenden Börsengang des US-InsurTechs Lemonade im vergangenen Jahr planen zwei weitere amerikanische Digitalversicherer für 2021 ihren Börsengang: zum einen der Krankenversicherer Oscar, zum anderen der Autoversicherer Metromile. Was sich sonst noch in der InsurTech-Sezen in den letzten vier Wochen getan hat, finden sie in unserem Februar-Update. Zu unserem kostenlosen Start-up-Radar-Newsletter kommen sie hier.
Haftungsfragen in der E-Mobilität
Auf der ganzen Welt wird erwartet, dass die Verbreitung von Elektrofahrzeugen in Zukunft rasch ansteigen wird. Zurückzuführen ist dies nicht nur auf die steigende Nachfrage von Verbrauchern nach alternativen und nachhaltigeren Transportmitteln, sondern auch auf die Regierungspolitik zur Bekämpfung des Klimawandels.
InsurTech-Update Januar
Vier Wochen ist das neue Jahr schon alt, in denen in der InsurTech-Szene viel passiert ist: Eine der größten Veränderungen, insbesondere für den InsurTech-Standort Deutschland, sind wohl die neuen und strengeren Regelungen der BaFin für junge Digitalversicherer. Diese müssen bei Neugründungen künftig schon zum Start über deutlich mehr Eigenmittel verfügen, als das bei vergleichbaren Vorgängern, um etwaige Verluste abzudecken. Alle weiteren News finden sie in unserem Januar-Update. Um regelmäßig die aktuellsten News aus der InsurTech-Szene zu erhalten, melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an.