Sinkende Renditen aus traditionellen Asset-Klassen erfordern die strategische Neuausrichtung und alternative Investitionsmöglichkeiten in den Portfolios institutioneller Investoren. Die FinPro® dient hierbei als wichtige Austauschplattform im deutschsprachigen Raum – ganz besonders auch in Zeiten der Corona-Krise. Kapitalanlageverantwortliche von Versicherern, Versorgungswerken sowie Pensions- und Sterbekassen diskutieren gemeinsam mit Experten ausgewählter Asset-Management-Gesellschaften. Der Einbezug prominenter Referenten aus Wissenschaft und Wirtschaft fundiert die Diskussion und Analyse aktueller Kapitalanlagestrategien.
Kategorie-Archive: Allgemein
Einsatz von Cloud-Lösungen: Herausforderungen für den Datenschutz?
Um die Nutzung von Cloud-Lösungen kommt man heute kaum noch herum: was wir privat alltäglich nutzen, ist im geschäftlichen Bereich mit wichtigen strategischen Fragestellungen verbunden. Welche Vorteile bringt die Nutzung von Clouds? Welche Abhängigkeiten und Risiken gehen damit ggf. einher und wie sieht es vor allem in Sachen Datenschutz aus? Diese und weitere Fragen haben wir bei unserem zwölften Arbeitstreffen des Leipziger Gesprächskreises „Compliance im Versicherungsunternehmen“ mit den Teilnehmern diskutiert.
Start-up-Radar: Aktuelle Informationen aus der InsurTech-Branche
Aufgrund der aktuell schwierigen wirtschaftlichen Situation mussten viele Betriebe zur Überbrückung Kurzarbeit anmelden oder sogar Entlassungen vornehmen. Dass Start-ups davon nicht außen vor sind, zeigt auch das aktuelle Beispiel der Direktbank N26, die 10 Prozent ihrer Belegschaft in den USA kündigen musste. Als ein großer Profiteur der Corona-Pandemie gilt hingegen der Internetriese Amazon, der aktuell mehr Pakete denn je verschickt. Zusätzlich zum Onlinehandel ist Amazon mittlerweile auch im Versicherungsgeschäft tätig, wie die Kooperation mit dem Start-up Acko zeigt. Zu unserem kostenlosen Start-up-Radar-Newsletter kommen Sie hier.
COVID-19 und die Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft
Im Rahmen der Anfang April durchgeführten Studie zur Corona-Krise und deren Einflüsse und Auswirkungen auf die Versicherungswirtschaft wurden 30 Versicherer u. a. dazu befragt, was die Krise für die Branche bedeutet und wie die Häuser mit der aktuellen Situation umgehen. Mit den Antworten der Vorstände und leitenden Repräsentanten der Unternehmen kann ein Blitzlicht zu den Herausforderungen der Versicherer vermittelt werden, die sie im Zuge der Krise am meisten bewegen.
Run-offs bei Bestandsverträgen zur Altersvorsorge – Beteiligung der Kunden an den Überschüssen
Die Studie „Run-offs bei Bestandverträgen zur Altersvorsorge“ ist eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Run-off-Diskussion. Dass kein Kunde durch den Run-off schlechter gestellt wird, steht im Mittelpunkt der Prüfung bei der Genehmigung eines Run-offs durch die BaFin. Der Beteiligungsgrad der Kunden an den Überschüssen ist eine wichtige Kennzahl, um die Vorteilhaftigkeit für den Kunden zu beurteilen.
Jeder fünfte Versicherer erwartet im Zuge der Corona-Krise einen Personalabbau in der Branche und höhere Prämien
Stuttgart, 28. April 2020. Die Corona-Krise trifft auch die Versicherungsbranche mit voller Wucht. In einer aktuellen Umfrage der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY und der V.E.R.S. Leipzig GmbH gehen 84 Prozent der Versicherungsunternehmen davon aus, dass das Neugeschäft zurückgehen wird. 57 Prozent der Versicherer erwarten sogar einen starken Rückgang. Insbesondere Lebensversicherungen und Kfz-Versicherungen werden nach Ansicht der Branche betroffen sein.
Kapitalanlage in Alternative Investments – Regulatorische Herausforderungen
Das langanhaltende Niedrigzinsumfeld zwingt Versicherungsunternehmen ihr Kapitalanlageportfolio zu überdenken, da klassische Investments, wie z.B. Anleihen, zu niedrige Renditen abwerfen, um sicherzustellen, dass die Verpflichtungen der Versicherer eingehalten werden können. Eine Option, die seit einigen Jahren an Popularität gewinnt, ist die Umstrukturierung des Portfolios mithilfe Alternativer Investments. Eine Hemmschwelle, die bei institutionellen Investoren regelmäßig auftritt, sind die regulatorischen Anforderungen, die damit verbunden sind.
#nachgefragt: Interview mit Hanno Pingsmann, Gründer und Geschäftsführer von CyberDirekt
Täglich erreichen Hanno Pingsmann und sein Team von CyberDirekt Anrufe, in denen sich Unternehmer, deren Mitarbeiter im Zuge der Corona-Krise im Homeoffice arbeiten, nach ihrem Versicherungsschutz gegen Cyber-Risiken erkundigen. Zudem sei auch die Nachfrage nach entsprechenden Policen seit Ausbruch der Krise gestiegen, so der Gründer und Geschäftsführer des InsurTech, das neben Cyber-Versicherungsschutz auch entsprechende Präventionsmaßnahmen zu seinem Angebot zählt. Was den Gründer dazu bewegte, CyberDirekt ins Leben zu rufen, lesen Sie u. a. in unserem Interview…
Run-offs bei Bestandsverträgen zur Altersvorsorge – SCR-Quoten im Vergleich
Die Studie „Run-offs bei Bestandverträgen zur Altersvorsorge“ ist eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Run-off-Diskussion. Dabei zeigen sich auch hinsichtlich der Solvabilität große Unterschiede zwischen den Run-off-Versicherern und den Nicht-Run-off-Versicherern. Bis zum Ende der Übergangsfrist im Jahr 2023 besteht für einige Run-off-Versicherer damit erhöhter Handlungsbedarf, um eine Solvenzquote von über 100 % zu erreichen und ein mögliches Eingreifen seitens der BaFin zu vermeiden.
#nachgefragt: Interview mit Bastian Knutzen, Gründer und Geschäftsführer der EMIL Group GmbH
Bisher trat das Jungunternehmen EMIL als Assekuradeur für einen Pay-as-you-drive-Tarif, deren Risikoträger die Gothaer war, auf. Damit ist ab sofort Schluss: das Start-up ändert seine Ausrichtung und agiert künftig ausschließlich als Softwareanbieter für die Versicherungsbranche. Was die Beweggründe für diese Entscheidung gewesen sind, wie das Geschäftsmodell jetzt konkret aussieht und welche Herausforderung es bei der Neuausrichtung zu meistern galt, beantwortet Bastian Knutzen im Interview mit dem Start-up-Radar. Aber lesen Sie gerne selbst…