- Assekuranzforum Vertrieb
- Asset-Management
- Assistance
- Bancassurance
- Betriebliche Altersvorsorge
- Betriebsorganisation
- Compliance im Versicherungsunternehmen
- Cyber
- Industriehaftpflicht
- Innovationen und neue Geschäftsmodelle in der Assekuranz
- Künstliche Intelligenz
- Lebensversicherung
- Personalmanagement
- PKV: Strategische Fragen und Handlungsoptionen
- Risk-Management im Industrieunternehmen
- Rückversicherung
- Smart Mobility
- Unternehmenskommunikation
Die Bedeutung der Rückversicherung lässt sich sowohl betriebs- als auch volkswirtschaftlich kaum bemessen. Sie ist nicht nur ein zentraler Erfolgsfaktor im Geschäftsmodell von Erstversicherern und ermöglicht diesen die Übernahme bestimmter Risiken. Rückversicherer sind wichtige Innovationstreiber in der Assekuranz, die ebenfalls Antworten auf die Herausforderungen des technologischen Wandels (z. B. Cyber, Nano-Technologie, 3D-Druck) und neuer Risikoarten zu finden versuchen. Doch auch die Rückversicherung bleibt von den Folgen politischer, ökonomischer und rechtlicher Entwicklungen nicht verschont. Ausdruck eines tiefgreifenden Wandels sind unter anderem die verstärkte Diskussion über den „soften“ Markt, die Suche nach neuen Wegen des Risikotransfers sowie verschärfte aufsichtsrechtliche Anforderungen an die Drittstaaten-Rückversicherer.
Vor diesem Hintergrund wurde der Leipziger Gesprächskreis Rückversicherung konzipiert, der unter der fachlichen Leitung und Moderation von Herrn Prof. Stefan Materne (Lehrstuhl für Rückversicherung und Risk Management, Institut für Versicherungswesen, Technische Hochschule Köln) und Herrn Prof. Dr. Fred Wagner (Institut für Versicherungslehre, Universität Leipzig) zweimal jährlich stattfindet. Die Veranstaltung wendet sich vor allem an die Führungskräfte ausgesuchter Erst- und Rückversicherer, darüber hinaus aber auch an eine begrenzte Anzahl von Brokern.
Die Teilnahme an dem Gesprächskreis ermöglicht es Ihnen,
- die gegenwärtigen Markttrends im Bereich Rückversicherung in einem kompetenten Teilnehmer:innenkreis systematisch und aus verschiedenen Blickwinkeln zu diskutieren;
- detaillierte Kenntnisse über neue Risiken und deren Absicherbarkeit zu erwerben;
- die Rückversicherungspolitik im eigenen Unternehmen an den Erfordernissen eines sich wandelnden Geschäftsumfelds zu messen und auf dieser Basis mittel- und langfristig tragfähige Strategien des Risikotransfers zu entwickeln.
32. Arbeitstreffen Leipziger Gesprächskreis Rückversicherung
Das 32. Arbeitstreffen des Leipziger Gesprächskreises „Rückversicherung” findet am 27. März 2025 zu Gast bei Clyde & Co Europe LLP (Oberanger 32 | 80331 München) statt. Nähere Informationen zum Tagungsprogramm finden Sie hier:
Agenda zu 32. Arbeitstreffen Leipziger Gesprächskreis RückversicherungAnmeldung
Ansprechpartnerin
Nathalie Sing
Projektleiterin
Leipziger Gesprächskreise