- Assekuranzforum Vertrieb
- Asset-Management
- Assistance
- Bancassurance
- Betriebliche Altersvorsorge
- Betriebsorganisation
- Compliance im Versicherungsunternehmen
- Cyber
- Industriehaftpflicht
- Innovationen und neue Geschäftsmodelle in der Assekuranz
- Lebensversicherung
- Neue Technologien
- Personalmanagement
- PKV: Strategische Fragen und Handlungsoptionen
- Risk-Management im Industrieunternehmen
- Rückversicherung
- Smart Mobility

Mobilität gehört zu den Schlüsselfaktoren der modernen Gesellschaft. Hohe Verkehrssicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit zählen dabei zu den wichtigsten Anforderungen. Hierbei ist das Potenzial von Smart Mobility gefragt.
Vor allem in urbanen Räumen können innovative Technologien und Apps für smarte Mobilitätslösungen sorgen, indem sie den öffentlichen Nahverkehr, Sharing-Projekte und verschiedene Arten der Fortbewegungsmittel kombinieren. Zusätzlich stellen teil- oder vollautonome Fahrzeuge einen neuartigen Komfort dar.
Für funktionsfähige Smart Mobility-Konzepte sind digitale Technologien notwendig, die die bestehende Verkehrsinfrastruktur analysieren und durch innovative Informations- und Kommunikationstechnologien optimieren. Kennzeichen einer intelligenten Mobilität ist außerdem ihre Nachhaltigkeit, die durch Elektroautos oder dem Ausbau von Radwegen gefördert wird. Smart Mobility vereint neue Technologien, Plattform-Infrastrukturen und ökologische Nachhaltigkeit.
Diese Entwicklungen stellen auch die Assekuranz vor neue Herausforderungen: Neben der Optimierung der Versicherungstechnik im Umfeld von Echtzeitdaten-Nutzung und intelligenter Schadenregulierung, müssen Versicherer ihre Position im Ökosystem „Mobilität“ finden und so die Wertschöpfungskette modernisieren.
- Wie können K-Tarife mit Hilfe von Echtzeitdaten noch besser kalkuliert werden?
- Welche Akzeptanz finden Telematik-Tarife im Markt?
- Wird der Versicherungsschutz zum bloßen Annexbestandteil degradiert; oder
- gelingt es der Assekuranz Mehrwerte abseits des Low-Involvement-Produkts zu kreieren?
Unter der Konzeption und Moderation von Prof. Dr. Fred Wagner (Institut für Versicherungslehre, Universität Leipzig) greift der Leipziger Gesprächskreis Smart Mobility diese zentralen Themen auf und diskutiert neue Lösungskonzepte der Lebenswelt Mobilität. Fach- und Führungskräfte kommen zweimal im Jahr zusammen, um sich über aktuelle Trends auszutauschen, ihre Erfahrungen zu teilen und strategische Potenziale sowie die Herausforderungen der neuen Technologie kritisch zu betrachten.
Sechstes Arbeitstreffen Leipziger Gesprächskreis Smart Mobility
Das sechste Arbeitstreffen des Leipziger Gesprächskreises “Smart Mobility” findet am 12. September 2023 in Köln statt. Nähere Informationen zum Veranstaltungsortprogramm finden Sie in unserer vorläufigen Agenda.
Agenda zu Sechstes Arbeitstreffen Leipziger Gesprächskreis Smart Mobility