von Maik Entrich
•
31. Oktober 2025
Während Start-ups wie Enzo mit innovativen Technologien auf Wachstum setzen, justieren andere wie Neodigital ihre Geschäftsmodelle nach. Auch etablierte Player wie AXA, Zurich oder die Debeka setzen zunehmend auf Partnerschaften, um digitale Services und Embedded-Insurance-Lösungen voranzutreiben. Enzo erhält 4 Mio. Euro für Expansion Das Heidelberger Start-up Enzo hat seine Seed-Finanzierungsrunde um 4 Mio. Euro erweitert und kommt damit auf eine Gesamtinvestitionssumme von 6,2 Mio. Euro. Das Unternehmen bietet eine IoT- und KI-basierte Lösung zur Echtzeitüberwachung von Gebäuden für frühzeitige Erkennung von Leitungswasserschäden – ein Schadensfeld, das laut Enzo jährlich Milliardenkosten in der Wohngebäudeversicherung verursacht. Mit dem frischen Kapital möchte Enzo seine Technologie weiterentwickeln, bestehende Partnerschaften ausbauen und die internationale Expansion vorbereiten. Das Start-up kooperiert bereits mit Versicherern wie DEVK und SV SparkassenVersicherung. Cleos Welt erweitert Kooperation Der digitale Assekuradeur Cleos Welt erweitert seine Zusammenarbeit mit dem Vergleichsportal Covomo: Bisher umfasste die Kooperation die Bereiche Hunde- und Katzenversicherung – nun wird sie auf Kleintierversicherungen ausgeweitet. Tierhalter können zukünftig über die Covomo-Plattform auch Versicherungsprodukte von Cleos Welt für Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster oder Vögel vergleichen und abschließen. Für Vermittler bedeutet das eine deutliche Sortimentserweiterung und damit mehr digitale Vertriebsmöglichkeiten. Laut Aussage von Cleos Welt zielt man mit der Ausweitung darauf ab, eine Lücke im digitalen Vergleichsmarkt zu schließen. Neodigital stoppt Wechseltarife Neodigital hat sein Neugeschäft mit den Wechseltarifen vorerst eingestellt. Diese Tarife – 2021 eingeführt – zeichneten sich dadurch aus, dass sie Kund:innen mindestens das Leistungsniveau ihres Vorversicherers boten und darüber hinaus ca. 5 Prozent Rabatt gegenüber dem bisherigen Anbieter gewährten. Laut Neodigital wurde das Angebot in der Praxis aber zunehmend als Auffanglösung genutzt, d. h. verstärkt von Kund:innen mit höherem Schadenrisiko, sodass die Schadenquoten deutlich über den regulären Neugeschäftstarifen lagen. Der Versicherer kündigte an, die Wechseltarife nach einer grundlegenden Überarbeitung als „Wechseltarif 2.0“ wieder auf den Markt zu bringen – mit risikoadjustierten Mindestprämien und klareren Annahmerichtlinien. AXA und Bolttech kooperieren AXA Partners, ein Tochterunternehmen der AXA Group, und das InsurTech Bolttech haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um Embedded Insurance-Lösungen in der EU, im Vereinigten Königreich und in der Schweiz gemeinsam voranzutreiben. Die Kooperation verbindet die B2B2C-Versicherungs- und Assistance-Dienstleistungen von AXA Partners mit der Technologie- und End-to-End-Lösungskompetenz von Bolttech. Ziel ist es, gemeinsam mit Partnern aus Branchen wie Telekommunikation, Finanzdienstleistung, Versorgung, Reisen und Handel neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen – insbesondere durch Upselling, Cross‐Selling und durch die nahtlose Einbettung von Versicherungslösungen in Endprodukte und Dienstleistungen. Debeka und iuvando schließen Partnerschaft Die Debeka Krankenversicherung und iuvando Health haben eine neue Kooperation vereinbart, um Versicherten der Debeka den Zugang zu klinischen Studien im Bereich der Krebsmedizin zu erleichtern. Ziel der Zusammenarbeit ist, dass Krebspatient:innen über die digitale Plattform von iuvando Health schneller und passgenauer geeignete Studienangebote finden können. Die Debeka unterstreicht damit ihren Anspruch, den eigenen Versicherten hochwertige und innovative medizinische Services anzubieten – insbesondere in schwierigen Lebenslagen. iuvando Health wiederum sieht in der Union mit der Debeka einen starken Partner, um den Zugang zu neuesten Therapieoptionen auch außerhalb akademischer Zentren zu verbessern. Zurich und Telekom entwickeln Cyber-Versicherung Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Telekom bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen noch besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Gemeinsam wurde eine Cyber-Lösung entwickelt, die IT-Sicherheitsservices und Versicherungsschutz in einem vereint. Die Zielgruppe sind mittelständische und industrielle Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 100 Mio. Euro und 2 Mrd. Euro. Das Konzept kombiniert die technischen Sicherheits- und Überwachungsleistungen der Telekom – darunter ein 24/7 Managed-Detection-and-Response-Service – mit dem Versicherungsschutz und den Schaden- sowie Resilienzservices der Zurich.