Innovationen für die 
Finanzdienstleistungsbranche

Wir sind ein zentraler Impulsgeber für die deutsche Assekuranz. Durch praxisnahe Forschung, Marktanalysen, exklusive Veranstaltungen und passgenaue Weiterbildung fördern wir den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.

Über die V.E.R.S. Leipzig GmbH

Ihr Einstieg in die Welt der Finanzdienstleistungen


Seit ihrer Gründung im Jahr 2009 hat sich die V.E.R.S. Leipzig GmbH zu einem wichtigen Impulsgeber für die deutsche Assekuranz entwickelt.


Durch anwendungsorientierte Forschung, Markt- und Branchenanalysen, exklusive Veranstaltungsreihen und individuell zugeschnittene Weiterbildungsmaßnahmen fördern wir den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und denken aktuelle Themenbereiche der Finanzdienstleistungsbranche weiter.


Dabei profitieren wir von einer einzigartigen Kombination aus theoretischem Wissen, das durch die enge Kooperation mit dem Institut für Versicherungswissenschaften an der Universität Leipzig gewährleistet wird, sowie einem hohen Maß an Sachkenntnis und Erfahrungswerten, das mit Hilfe eines einmaligen Praxis-Netzwerks und vielfältigen Praxis-Projekten sichergestellt wird.


Zu unseren wesentlichen Leistungen zählt die Organisation branchenspezifischer Tagungen und Messen für die Entscheidungsträger:innen und Vordenker:innen aus der Versicherungswirtschaft. Unsere empirischen Forschungsprojekte und detaillierten Marktanalysen schaffen zudem eine solide Grundlage für das Erkennen aktueller Entwicklungen und Trends. Damit bieten sie Ansatzpunkte für nachhaltige Innovation.

Weiterbildung. Austausch. Insights.

Unsere Schwerpunkte

Neuigkeiten, Einblicke und Branchentrends.

HIGHLIGHTS

STUDIE

Resilienz im Target Operating Model – Druck durch demografischen Wandel

MEHR

BRANCHENMONITORE 2025

Benchmarkanalyse der größten Lebens-, Kranken- & Kompositversicherer

MEHR

FINNOSCORE

Studie zur Digitalkompetenz von Versicherungen

MEHR

Aktuelles

von Maik Entrich 13. November 2025
Einmalbeitragsgeschäft lässt Prämieneinahmen der Lebensversicherer steigen Die Lebensversicherung konnte sich 2024 von den schwierigen Zeiten der vergangenen Jahre erholen. Insbesondere das Einmalbeitragsgeschäft hat sich dabei als Wachstumstreiber erwiesen: Im Geschäft mit Einmalbeiträgen verzeichneten die 50 größten Lebensversicherer einen deutlichen Zuwachs von 336,54 Mio. Euro auf 354,83 Mio. Euro. Insgesamt stiegen die gebuchten Prämien im Vergleich zum Vorjahr um 4,7 Prozent auf nun durchschnittlich 1.682,89 Mio. Euro. Gleichwohl erhöhten sich aber auch die Aufwendungen für Versicherungsleistungen auf 1.652,28 Mio. Euro. Im Durchschnitt erwirtschafteten die 50 größten Lebensversicherer im Geschäftsjahr 2024 ein versicherungstechnisches Ergebnis in Höhe von 62,10 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs von 8,2 Prozent. Positiv hervorzuheben sind zudem die erneut niedrigen Stornoquoten bei den Lebensversicherern. Private Krankenversicherung auch 2024 mit stabilem Wachstum Die Private Krankenversicherung hat sich auch 2024 als stabile Säule der Versicherungswirtschaft bewährt: In Summe konnten die 25 größten Krankenversicherer einen Prämienzuwachs von 4,4 Prozent auf nun durchschnittlich 1.966,24 Mio. Euro erwirtschaften. Zurückführen lässt sich diese Entwicklung – neben den Beitragsanpassungen in der Krankenvollversicherung – insbesondere auf die weiterhin hohe Nachfrage an Zusatzversicherungen. Die Aufwendungen für abgewickelte Versicherungsfälle stiegen gegenüber dem Vorjahr spürbar an: Lagen die Leistungszahlungen 2023 durchschnittlich noch bei 1.545,31 Mio. Euro, betrugen diese im Geschäftsjahr 2024 1.641,57 Mio. Euro. Mit durchschnittlich 138,47 Mio. Euro fiel das Ergebnis des Versicherungsgeschäfts der 25 untersuchten Krankenversicherer etwas geringer aus als im Vorjahr (2023: 163,66 Mio. Euro). Die laufende Durchschnittsverzinsung und die Nettoverzinsung haben sich zudem leicht erhöht.
von Juliane Bormann 12. November 2025
Die Concordia Versicherung und die V.E.R.S. Leipzig GmbH haben gemeinsam ein Pilotprojekt zur Nachhaltigkeitszertifizierung von Versicherungsagenturen erfolgreich abgeschlossen. Damit wurde ein neuer, praxisnaher Standard für nachhaltiges Handeln im Versicherungsvertrieb etabliert. Am 2. Oktober 2025 wurden in Hannover die ersten Zertifikate feierlich durch Prof. Dr. Fred Wagner, Professor und Vorstand am Institut für Versicherungswissenschaften der Universität Leipzig, an die teilnehmenden Concordia Agenturen überreicht. Für die Concordia bedeutet füreinander einstehen mehr als nur Hilfe im Ernstfall: Es heißt, aktiv an einer positiven Zukunft mitzuwirken. Nachhaltigkeit als festen Bestandteil in den Arbeits- und Entscheidungsprozessen der Agenturen zu verankern, war zentrales Anliegen des Projekts. Das entwickelte Zertifizierungsprogramm überzeugt durch seine einfache Integration in den Agenturalltag – ohne zusätzliche Bürokratie – und erfüllt gleichzeitig wissenschaftliche Anforderungen. „Mit der Zertifizierung möchten wir ein klares Signal setzen: Nachhaltigkeit ist kein Trend, sondern eine Zukunftsaufgabe, die wir aktiv gestalten“, betont Julia Palte, Vertriebsvorständin bei der Concordia Versicherung. Auch Prof. Dr. Fred Wagner zeigt sich zufrieden: „Wir freuen uns, gemeinsam mit der Concordia einen praxisnahen und wirksamen Ansatz entwickelt zu haben, der Nachhaltigkeit in der Versicherungsvermittlung konkret und messbar macht.“ Die zertifizierten Agenturen ziehen ein positives Fazit: „Die Zertifizierung für nachhaltigen Agenturbetrieb war für uns ein wertvoller Schritt in Richtung Zukunft. Der strukturierte Prozess hat uns praxisnahe Impulse gegeben, wie wir ökologische und soziale Verantwortung im Alltag leben können“ berichtet Agenturinhaber Ben Ewald. „Neben bekannten Aspekten wie Umweltpapier, Elektrofahrzeugen, Energiesparlampen und Abfallmanagement hat mich insbesondere der Themenblock „Customer“ überzeugt. Hierzu zählen unter anderem Kundenzufriedenheit, Dauer der Kundenbindung und Kundenloyalität in meiner Agentur“, ergänzt Agenturinhaber Thorsten May. Im weiteren Verlauf erhalten alle teilnehmenden Agenturen individuelle Handlungsempfehlungen, die auf ihren spezifischen Ergebnissen basieren und gezielt zur Weiterentwicklung ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten beitragen.
von Maik Entrich 31. Oktober 2025
Während Start-ups wie Enzo mit innovativen Technologien auf Wachstum setzen, justieren andere wie Neodigital ihre Geschäftsmodelle nach. Auch etablierte Player wie AXA, Zurich oder die Debeka setzen zunehmend auf Partnerschaften, um digitale Services und Embedded-Insurance-Lösungen voranzutreiben. Enzo erhält 4 Mio. Euro für Expansion Das Heidelberger Start-up Enzo hat seine Seed-Finanzierungsrunde um 4 Mio. Euro erweitert und kommt damit auf eine Gesamtinvestitionssumme von 6,2 Mio. Euro. Das Unternehmen bietet eine IoT- und KI-basierte Lösung zur Echtzeitüberwachung von Gebäuden für frühzeitige Erkennung von Leitungswasserschäden – ein Schadensfeld, das laut Enzo jährlich Milliardenkosten in der Wohngebäudeversicherung verursacht. Mit dem frischen Kapital möchte Enzo seine Technologie weiterentwickeln, bestehende Partnerschaften ausbauen und die internationale Expansion vorbereiten. Das Start-up kooperiert bereits mit Versicherern wie DEVK und SV SparkassenVersicherung. Cleos Welt erweitert Kooperation Der digitale Assekuradeur Cleos Welt erweitert seine Zusammenarbeit mit dem Vergleichsportal Covomo: Bisher umfasste die Kooperation die Bereiche Hunde- und Katzenversicherung – nun wird sie auf Kleintier­versicherungen ausgeweitet. Tierhalter können zukünftig über die Covomo-Plattform auch Versicherungsprodukte von Cleos Welt für Kleintiere wie Kaninchen, Meerschweinchen, Hamster oder Vögel vergleichen und abschließen. Für Vermittler bedeutet das eine deutliche Sortimentserweiterung und damit mehr digitale Vertriebsmöglichkeiten. Laut Aussage von Cleos Welt zielt man mit der Ausweitung darauf ab, eine Lücke im digitalen Vergleichsmarkt zu schließen. Neodigital stoppt Wechseltarife Neodigital hat sein Neugeschäft mit den Wechseltarifen vorerst eingestellt. Diese Tarife – 2021 eingeführt – zeichneten sich dadurch aus, dass sie Kund:innen mindestens das Leistungsniveau ihres Vorversicherers boten und darüber hinaus ca. 5 Prozent Rabatt gegenüber dem bisherigen Anbieter gewährten. Laut Neodigital wurde das Angebot in der Praxis aber zunehmend als Auffanglösung genutzt, d. h. verstärkt von Kund:innen mit höherem Schadenrisiko, sodass die Schadenquoten deutlich über den regulären Neugeschäftstarifen lagen. Der Versicherer kündigte an, die Wechseltarife nach einer grundlegenden Überarbeitung als „Wechseltarif 2.0“ wieder auf den Markt zu bringen – mit risikoadjustierten Mindestprämien und klareren Annahmerichtlinien. AXA und Bolttech kooperieren AXA Partners, ein Tochterunternehmen der AXA Group, und das InsurTech Bolttech haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um Embedded Insurance-Lösungen in der EU, im Vereinigten Königreich und in der Schweiz gemeinsam voranzutreiben. Die Kooperation verbindet die B2B2C-Versicherungs- und Assistance-Dienstleistungen von AXA Partners mit der Technologie- und End-to-End-Lösungskompetenz von Bolttech. Ziel ist es, gemeinsam mit Partnern aus Branchen wie Telekommunikation, Finanzdienstleistung, Versorgung, Reisen und Handel neue Geschäftsmöglichkeiten zu erschließen – insbesondere durch Upselling, Cross‐Selling und durch die nahtlose Einbettung von Versicherungslösungen in Endprodukte und Dienstleistungen. Debeka und iuvando schließen Partnerschaft Die Debeka Krankenversicherung und iuvando Health haben eine neue Kooperation vereinbart, um Versicherten der Debeka den Zugang zu klinischen Studien im Bereich der Krebs­medizin zu erleichtern. Ziel der Zusammenarbeit ist, dass Krebspatient:innen über die digitale Plattform von iuvando Health schneller und passgenauer geeignete Studienangebote finden können. Die Debeka unterstreicht damit ihren Anspruch, den eigenen Versicherten hochwertige und innovative medizinische Services anzubieten – insbesondere in schwierigen Lebenslagen. iuvando Health wiederum sieht in der Union mit der Debeka einen starken Partner, um den Zugang zu neuesten Therapieoptionen auch außerhalb akademischer Zentren zu verbessern. Zurich und Telekom entwickeln Cyber-Versicherung Die Zurich Gruppe Deutschland und die Deutsche Telekom bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen noch besser gegen Cyberangriffe zu schützen. Gemeinsam wurde eine Cyber-Lösung entwickelt, die IT-Sicherheitsservices und Versicherungsschutz in einem vereint. Die Zielgruppe sind mittelständische und industrielle Unternehmen mit einem Jahresumsatz zwischen 100 Mio. Euro und 2 Mrd. Euro. Das Konzept kombiniert die technischen Sicherheits- und Überwachungsleistungen der Telekom – darunter ein 24/7 Managed-Detection-and-Response-Service – mit dem Versicherungsschutz und den Schaden- sowie Resilienzservices der Zurich.
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So

27

28

29

30

31

1

2

3

4

5

6

7

10. Arbeitstreffen Leipziger Gesprächskreis Cyber

8

9

10

19. Arbeitstreffen Leipziger Gesprächskreis Innovationen und neue Geschäftsmodelle in der Assekuranz

11

12

13

14

20. Arbeitstreffen Leipziger Gesprächskreis Industriehaftpflicht

15

16

17

18

15:00 11. InnoVario

19

20

21

13. Arbeitstreffen Leipziger Gesprächskreis Betriebliche Altersvorsorge

22

23

24

25

26

31. Arbeitstreffen Leipziger Gesprächskreis Personalmanagement

27

28

29

30