InsurTech-Update Mai

Coalition startet in Nordeuropa
Am 1. Mai hat der Cyber-Assekuradeur Coalition seinen Markteintritt in Nordeuropa bekannt gegeben. In Zusammenarbeit mit der Allianz als Risikoträger bietet Coalition nun auch Versicherungslösungen für Unternehmen in Dänemark und Schweden an. Der Eintritt in den nordischen Markt erfolgte über eine dänische Tochter. Coalition ist bekannt für seine KI-gestützten Cyberprodukte, die präventive Sicherheitsanalysen mit Versicherungsschutz kombinieren. Mit der Expansion nach Nordeuropa zielt das Unternehmen darauf ab, seine Präsenz in Europa zu stärken und Unternehmen in der Region umfassende Cybersecurity-Lösungen anzubieten.

DGTAL und PwC starten Zusammenarbeit
PwC Schweiz und das InsurTech DGTAL haben Anfang Mai eine neue strategische Partnerschaft bekannt gegeben, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Schadenbearbeitung der Versicherungsbranche zu transformieren. Im Zentrum der Zusammenarbeit steht die KI-gestützte Plattform „Driller“ von DGTAL, die strukturierte und unstrukturierte Schadendaten analysiert und Muster in Schadenkonstellationen erkennt. Dies ermöglicht Versicherern eine verbesserte Transparenz, Identifikation von Ineffizienzen und neue Einsparpotenziale. Derzeit wird die Lösung bei ausgewählten Kunden pilotiert, mit ersten Erfolgen bei der Verbesserung der Schadenperformance und Datenverfügbarkeit.

Wefox verkauft Italien-Geschäft
Das Berliner InsurTech Wefox hat im Mai bekannt gegeben, seine beiden italienischen Tochtergesellschaften vollständig an die Private-Equity-Gesellschaft J.C. Flowers & Co. zu veräußern. Die Einheiten konzentrieren sich hauptsächlich auf den Vertrieb von Kfz-Versicherungen über Partner wie Autohändler und Vergleichsportale. Mit diesem Schritt schließt Wefox seine umfassende Restrukturierung ab und gewinnt zusätzliche finanzielle Flexibilität. Das operative Geschäft der italienischen Einheiten bleibt vom Verkauf aber unberührt. Kunden und Geschäftspartner in Italien erhalten weiterhin die gewohnten Dienstleistungen und Unterstützung bei der Schadenabwicklung.

Panda findet neuen Investor
Der niederländische Versicherungskonzern Nationale-Nederlanden beteiligt sich über seine Tochter NN Ventures am Tierversicherungs-Start-up Panda. Diese strategische Partnerschaft soll Panda dabei unterstützen, seine Expansionspläne voranzutreiben und die Position im europäischen Markt für Tierkrankenversicherungen zu stärken. Panda hatte zuvor einige Herausforderungen zu bewältigen, nachdem der bisherige Risikoträger, die Element Insurance AG, im März 2025 Insolvenz anmeldete. In der Folge konnte Panda mit der InterRisk einen neuen Risikoträger gewinnen, um den Versicherungsschutz für Bestandskunden nahtlos fortzusetzen.

Zurich kooperiert mit Hakuna und Mister Spex
Ab sofort können Kunden von Mister Spex beim Kauf einer Brille – sowohl online als auch in den Filialen – eine Brillen- und Brillenglasversicherung der Zurich abschließen. Diese neue Kooperation zwischen Mister Spex, der Zurich und dem InsurTech Hakuna ermöglicht einen vollständig digitalen Abschlussprozess: Der Versicherungsschein wird innerhalb weniger Minuten ausgestellt und im Schadensfall erfolgt die Regulierung größtenteils automatisiert durch Künstliche Intelligenz über die Hakuna-Plattform. Die Zurich plant gemeinsam mit Hakuna weitere innovative Lösungen im Bereich Garantie- und Geräteversicherungen zu entwickeln.

Google Cloud weitet Cyber-Angebot aus
Google Cloud weitet sein 2021 in den USA gestartetes Cyberversicherungsprogramm auf Märkte in Europa, dem Nahen Osten und Afrika aus. Das Programm richtet sich an Google-Cloud-Kunden mit einem Umsatz von über 500 Mio. US-Dollar und verbindet Cloud-Sicherheitsdaten mit Versicherungsexpertise. Das Risk Protection Programm umfasst u.a. eine “Affirmative AI“-Versicherung, die auch generative KI-Anwendungen abdeckt sowie ein digitales Tool für die Erstellung und direkte Weitergabe von Echtzeit-Sicherheitsberichten an Versicherer. Neben der Munich Re, die seit Anfang an dabei ist, arbeitet Google Cloud nun auch mit Chubb und Beazley zusammen.

VKB investiert in Suru
Die VKB erweitert ihre Zusammenarbeit mit dem Softwareanbieter Suru, indem sie sich strategisch an diesem beteiligt. Durch die Integration intelligenter Wasserzähler in eine digitale Zähler-Infrastruktur ermöglicht Suru die frühzeitige Erkennung von Leckagen und trägt so zur Schadensvermeidung bei. Die neue Partnerschaft zielt darauf ab, die Prävention von Leitungswasserschäden weiter zu stärken und innovative Lösungen einem breiteren Markt zugänglich zu machen. Die Suru-Technologie wird nicht nur den Kunden der VKB, sondern auch anderen Versicherungsunternehmen angeboten. Durch die Kooperation mit führenden Zählerherstellern und Versorgern soll langfristig vielen Haushalten ein höheres Maß an Sicherheit geboten werden.

Ping An öffnet Risikoplattform weltweit
Mit der globalen Einführung der Plattform EagleX reagiert der Versicherer Ping An auf die zunehmenden Herausforderungen durch den Klimawandel und bietet innovative Lösungen zur Risikominderung sowie Schadensprävention weltweit an. Die Plattform kombiniert Künstliche Intelligenz, Satellitenüberwachung und Datenanalyse, um Versicherern, Regierungen und Unternehmen bei der Risikobewertung, Frühwarnung und Schadenverifizierung zu unterstützen. Die Plattform verarbeitet über zwei Billionen

Für den kostenlosen Start-up-Radar-Newsletter können Sie sich hier anmelden.