Baobab sammelt 12 Mio. Euro ein
Der israelische Investor Viola FinTech, eCapital aus Münster, Augmentum, Project A Ventures sowie Business Angel Christof Mascher investieren 12 Mio. Euro in Baobab. Das InsurTech aus Berlin bietet Cyber-Policen und Cyber-Sicherheitsmaßnahmen für kleine und mittelständische Unternehmen an. Mit dem frischen Kapital möchte Baobab, das bisher in Deutschland und Österreich aktiv ist, weiter expandieren. Dazu soll u.a. auch das Team deutlich erweitert werden. In den vergangenen Jahren flossen bereits rund 8,5 Mio. in Baobab.
Getsafe gibt BaFin-Lizenz zurück
Das Heidelberger InsurTech Getsafe hat angekündigt, seine im Jahr 2021 erworbene Sachversicherungslizenz im Laufe des Jahres 2025 wieder abzugeben. Damit vollzieht das Unternehmen einen strategischen Kurswechsel: Künftig möchte Getsafe nicht mehr als eigenständiger Versicherer auftreten, sondern sich vollständig auf die Rolle des Assekuradeurs konzentrieren. In dieser Funktion vermittelt das Unternehmen Versicherungsprodukte, ohne selbst als Risikoträger aufzutreten.
Emil expandiert in die Schweiz
Das Berliner InsurTech Emil Group hat ein Schweizer Tochterunternehmen gegründet und baut damit seine Präsenz in der DACH-Region weiter aus. Die Emil Group bietet Versicherern und Assekuradeuren eine SaaS-Plattform für die digitale Transformation ihrer Geschäftsmodelle. Das Ziel der neuen Tochtergesellschaft ist es, den Schweizer Versicherungsmarkt direkter zu bedienen und Kunden in der Schweiz mit lokalem Know-how und Technologiekompetenz zu unterstützen. Das InsurTech baut dazu ein Team aus lokalen Fachkräften auf.
Munich Re gibt IoT-Start-up Relayr auf
Der Rückversicherer Munich Re hat sein Tochterunternehmen Relayr aufgelöst. Relayr war 2013 gegründet worden und hatte sich zunächst auf Sensor-Kits für Konsumenten spezialisiert, bevor es sich zum Anbieter von industriellen IoT-Lösungen entwickelte. Die Munich Re hatte 2016 über die Tochter Hartford Steam Boiler in Relayr investiert – sowohl finanziell als auch strategisch, um innovative Versicherungsprodukte für vernetzte Maschinen zu entwickeln. 2018 folgte dann die komplette Übernahme für ca. 300 Mio. US-Dollar.
Heal Capital 2 startet mit ersten Start-ups
Der von der PKV initiierte Wagniskapitalfonds Heal Capital geht in die nächste Runde: Heal Capital 2 ist am Markt und hat nun seine ersten Investments getätigt. Neben den privaten Krankenversicherern sind in Heal Capital 2 auch erstmals weitere Investoren aus Deutschland und Europa beteiligt. Mit einem Volumen von 150 Mio. Euro investiert Heal Capital 2 insbesondere in Start-ups aus den Bereichen Diagnostik, Therapie und Infrastruktur. Die ersten Start-ups im Portfolio sind MediShout und FormlyAI.
Allianz Direct vor Abschluss der Friday-Übernahme
Das Allianz-Tochterunternehmen Allianz Direct steht kurz davor, die Übernahme des Digitalversicherers Friday abzuschließen. Es hat knapp acht Monate gedauert, die rund 250.000 Kfz-, Hausrat- und Haftpflichtversicherungen von Friday auf die Allianz Direct zu übertragen. Bereits Ende Oktober 2024 hatte die Baloise, der Mutterkonzern von Friday, angekündigt, sich von Friday zu trennen und das Portfolio in Deutschland und Frankreich an die Allianz zu verkaufen.
Aon startet KI-Plattform für Industrierisiken
Der Versicherungsmakler Aon hat eine Plattform gestartet, die mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz den Austausch von Risikodaten beschleunigen und modernisieren soll. “Aon Broker Copilot” nutzt neben KI auch Sprachmodelle und prädiktive Analysen, um allen Marktteilnehmern eine zügigere Risikobewertung zu ermöglichen. Das System wurde nach eigenen Angaben selbst entwickelt und zum Patent angemeldet. Starten soll die Plattform zunächst in UK und den USA. Weitere Länder sollen folgen.