FinPro® 2025: Kapitalanlage zwischen Transformation, Innovation und geopolitischer Verantwortung

Weitblick am ersten Konferenztag – Kapitalanlage im Spannungsfeld von Geopolitik, KI und Resilienz

Den inhaltlichen Auftakt gestaltete Thomas Sehn, Vorstandsmitglied der HUK-COBURG, mit seiner Keynote zur Ausrichtung institutioneller Portfolios angesichts geopolitischer Spannungen und der sich wandelnden Zinslandschaft. In seinem Beitrag beleuchtete er die Auswirkungen makroökonomischer Schocks auf die Kapitalanlage – und rief dazu auf, neben Robustheit auch Flexibilität in den Portfoliostrategien zu verankern.

Der erste Veranstaltungstag stand im Zeichen breit gefächerter Anlageansätze und strategischer Alternativen. So präsentierte Goldman Sachs Asset Management Impulse zu Growth Equity und der Rolle von Künstlicher Intelligenz in Wachstumsunternehmen, während die UBS Asset Management die Perspektiven im Life-Science-Immobiliensektor beleuchtete. Amundi, Allianz Global Investors und Robeco zeigten, wie sich Private Debt, NextGen Energy-Infrastruktur und Quant Investing im institutionellen Kontext weiterentwickeln. Invesco, Helaba Invest, Nuveen und Candriam rückten neue Ansätze im Fixed-Income-Bereich und bei klimakompatiblen Anleiheportfolios in den Fokus.

Besonders gefragt: Das Spezialformat mit kompakten Impulsen

Besonders viel Zuspruch erhielten die kompakten Impulsformate an beiden Konferenztagen: Im Spezialformat des ersten Tages präsentierten unter anderem die FERI AG ihre Volatilitätsstrategien zur Portfoliobeimischung, die Hahn Gruppe ihre Analysen zu Lebensmitteleinzelhandelsimmobilien und Lupus Alpha innovative Overlay-Ansätze zur Reduktion von Drawdowns. Am zweiten Tag ergänzten Columbia Threadneedle, Ninety One und Nordea das Format mit Einblicken in globale Rentenstrategien, Schwellenländer-Investments und Smart Indexing als hybride Lösung zwischen passivem und aktivem Management. Die kompakte Struktur der Impulse ermöglichte es den Teilnehmenden, innerhalb kürzester Zeit unterschiedliche Perspektiven auf zentrale Anlagethemen zu gewinnen – ein Format, das sich im Tagungsprogramm als feste Größe etabliert hat.

Ein Weckruf aus Norfolk: Sicherheitspolitik trifft Kapitalmarkt

Am Abend verlagerte sich der Fokus von der Kapitalmarktperspektive hin zu geopolitischen Realitäten. General Christian Badia, stellvertretender Kommandeur des Allied Command Transformation der NATO, sprach über hybride Bedrohungslagen – von Cyberangriffen über Desinformation bis zur Sabotage kritischer Infrastruktur – und appellierte an Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, Resilienz als strategische Schlüsselkompetenz zu verstehen. Er forderte mehr europäische Eigenverantwortung in der Sicherheitsarchitektur und betonte die Bedeutung von Abschreckung, technologischer Souveränität und gesellschaftlichem Zusammenhalt als zentrale Elemente einer wehrhaften Demokratie.

FinPro® Tag zwei – strategischer Tiefgang und neue Impulse für die Asset-Allokation

Auch am zweiten Konferenztag überzeugte die FinPro® mit einem vielfältigen Themenspektrum: Schroders analysierte die Entwicklung von Cat Bonds unter dem Druck des Klimawandels, Fidelity International stellte einen ganzheitlichen Ansatz zur Integration von Biodiversitätsrisiken vor. Der Fixed-Income-Bereich wurde durch Beiträge von Ampega, Union Investment und Insight Investment vertieft, die unter anderem CDS-Overlay-Strategien und systematisches Investieren diskutierten. Metzler und ODDO BHF präsentierten neue Impulse zur Infrastrukturfinanzierung sowie systematischen US-Aktienstrategien. Auch hier wurde deutlich: In einem volatilen Umfeld ist die Kombination aus Datenqualität, technologischer Kompetenz und strategischer Führungsstärke entscheidend. Den Schlusspunkt setzte Prof. Marcel Fratzscher, Präsident des DIW Berlin, mit einer Keynote zu den wirtschaftlichen Herausforderungen für Deutschland und Europa. Mit analytischer Klarheit beleuchtete er die strukturellen Schwächen der deutschen Wirtschaft – von Fachkräftemangel über Investitionsdefizite bis hin zur Reformträgheit – und rief zu mehr Mut, Geschwindigkeit und Verantwortungsbewusstsein auf. Seine zentrale Botschaft: Die Herausforderungen sind lösbar – wenn Staat, Wirtschaft und Gesellschaft gemeinsam handeln.

Ein Branchentreffen mit Haltung und Perspektive

Die FinPro® 2025 machte deutlich: Kapitalanlage ist längst mehr als Renditemanagement – sie ist ein strategisches Instrument zur Bewältigung systemischer Risiken, zur Stabilisierung wirtschaftlicher Strukturen und zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Wirtschaft. Die gelungene Verbindung aus exzellentem Programm, familiärer Atmosphäre und hochkarätigem Teilnehmerkreis macht die FinPro® zu einem festen Anker im Kalender der institutionellen Investoren.

Die nächste FinPro® findet am 09. und 10. Juni 2026 auf Schloss Bensberg statt. Weiterführende Informationen zur FinPro® finden Sie unter www.vers-finpro.de. Für Rückfragen stehen Ihnen Frau Debora Schleicher (Tel.: +49-341-246 592 – 65, Mail: schleicher@vers-leipzig.de) sowie Frau Juliane Bormann (Tel.: +49-341-246 592 – 71, Mail: bormann@vers-leipzig.de) gerne zur Verfügung.

Impressionen der FinPro® 2025: